Notfallkurse

Stünd­lich erlei­den in der Schweiz etwa 6 Men­schen einen lebens­be­droh­li­chen Herz­in­farkt, einen Hirn­schlag oder einen Herz-Kreis­lauf­still­stand. Lei­der wis­sen vie­le Men­schen nicht, wie in solch einer Situa­ti­on rich­tig zu reagie­ren ist. Die Angst etwas falsch zu machen blo­ckiert uns oft in die­sem Moment. Dabei sind die Fol­gen bei einem Herz-Kreis­lauf­still­stand fatal, wenn nicht unver­züg­lich eine Reani­ma­ti­on begon­nen wird, also Wie­der­be­le­bungs­mass­nah­men, durch­ge­führt wer­den. Pro Minu­te, in der kei­ne Herz­druck­mas­sa­ge statt­fin­det, sinkt die Über­le­bens­ra­te um ca. 10 Pro­zent. Macht man gar nichts, endet der Herz-Kreis­lauf­still­stand in jedem Fall töd­lich.
Ret­tungs­diens­te in der Schweiz sind in der Regel innert 10 Minu­ten vor Ort. Daher gilt es, die Zeit vom Ereig­nis bis zum Ein­tref­fen des Ret­tungs­diens­tes mit Wie­der­be­le­bungs­mass­nah­men zu über­brü­cken.

BLS steht für «Basic Life Sup­port», Basis-Ers­te-Hil­fe-Mass­nah­men. Unter­stützt wer­den die BLS-Mass­nah­men opti­ma­ler Wei­se durch die Anwen­dung eines AED (Auto­ma­ti­sier­ter Exter­ner Defi­bril­la­tor).

Wir bie­ten SRC-zer­ti­fi­zier­te BLS-AED-Kur­se an: Schu­lun­gen in den Basis­mass­nah­men der Reani­ma­ti­on und dem Umgang mit AEDs. Unse­re Instruk­to­ren sind vom SRC (Swiss Resus­ci­ta­ti­on Coun­cil, «Schwei­ze­ri­scher Rat für Wie­der­be­le­bung») zer­ti­fi­ziert, die Kurs­zie­le rich­ten sich nach den Vor­ga­ben des SRC. Nach Abspra­che sind auch betriebs­spe­zi­fisch kon­fi­gu­rier­te Kur­se mög­lich.

Kursangebote

Ziel­grup­pe
Fir­men, Pri­vat­per­so­nen

Inhalt
Der Kurs behan­delt die The­men zum Erken­nen eines lebens­be­droh­li­chen Not­falls, zur Alar­mie­rung, zur Ein­hal­tung der eige­nen Sicher­heit bei der Hil­fe­leis­tung am Arbeits­platz, in der Frei­zeit wie auch bei aus­ser­ge­wöhn­li­chen Ereig­nis­sen. Die Schu­lung ermög­licht den Teil­neh­men­den das Erler­nen der Grund­fer­tig­kei­ten der Wie­der­be­le­bung (Herz­druck­mas­sa­ge, Beatmung und Defi­bril­la­ti­on mit­tels AED).

Zer­ti­fi­kat
Nach absol­vier­tem Kurs erhält jeder Teil­neh­mer eine Kurs­be­stä­ti­gung.

Vor­aus­set­zung
Die Kur­se wer­den ab 4 Teil­neh­mern durch­ge­führt, pro Kurs maxi­mal 18 Per­so­nen.

Dau­er
3 Stun­den

Kurs­ort
Die Kur­se wer­den bei Ihnen im Betrieb durch­ge­führt. Sie kön­nen tags­über, abends oder auch sams­tags orga­ni­siert wer­den.
Benö­tigt wird ein Raum mit genü­gend Platz zum Sit­zen und Üben, sowie eine hel­le Wand oder Lein­wand für die Schu­lungs­prä­sen­ta­ti­on. Bea­mer, Übungs­ge­rä­te und Unter­la­gen stel­len wir zur Ver­fü­gung.

Offer­te
Bit­te kon­tak­tie­ren Sie uns für eine Offer­te!

Ziel­grup­pe

  • Medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal wie Ärz­te, Medi­zi­ni­sche Pra­xis­an­ge­stell­te (MPA), Fach­an­ge­stell­te Gesund­heit (FaGe) und Pfle­ge­fach­per­so­nal in Arzt- und Zahn­arzt­pra­xen, Tages­kli­ni­ken, Pfle­ge- und Alters­hei­men
  • «First Respon­der» mit Ver­sor­gungs­auf­trag, wie z. B. Erst­hel­fer in Schwimm­bad­be­trie­ben (Schwimm­leh­rer und Bade­meis­ter), Ange­stell­te von Fit­ness­zen­tren, Feu­er­wehr­leu­te, Schul­per­so­nal, Lehr­be­trie­be, Poli­zei, Zivil­schutz etc.
  • The­ma­tisch Inter­es­sier­te, wie z. B. Ange­hö­ri­ge von Herz­pa­ti­en­ten, sinn­voll ab dem 12. Lebens­jahr

Inhalt
Der Kurs­in­halt ent­spricht den Vor­ga­ben des SRC gemäss den jeweils aktu­el­len Leit­li­ni­en.

  • Erken­nen und Beur­tei­len von Not­fall­si­tua­tio­nen unter Ein­hal­tung der eige­nen Sicher­heit
  • Risi­ko­fak­to­ren bei Herz- und Hirn­in­farkt
  • Pro­blem­lö­sung in Not­fall­si­tua­tio­nen
  • Bewusst­lo­sen-Lage­rung
  • Hand­lungs­ab­lauf gemäss «Algo­rith­mus BLS-AED-SRC»
  • Grund­fer­tig­kei­ten-Trai­ning: Erst­be­ur­tei­lung, Herz­druck­mas­sa­ge, Beatmung
  • Defi­bril­la­ti­on mit­tels AED bei Erwach­se­nen und Kin­dern
  • Indi­ka­ti­on und Kon­tra­in­di­ka­ti­on AED
  • Sicher­heit und Risi­ken AED
  • Ersti­ckungs­not­fall bei Erwach­se­nen und Kin­dern
  • Prak­ti­sches Trai­ning anhand von Fall­bei­spie­len

Zer­ti­fi­kat
Nach Abschluss des Kur­ses wird jedem Teil­neh­mer ein Zer­ti­fi­kat «BLS-AED-SRC-Kom­plett» aus­ge­stellt.
(Die­ses Zer­ti­fi­kat gilt nicht für die Füh­rer­aus­weis­prü­fung)

Vor­aus­set­zung
Die Kur­se wer­den ab 4 Teil­neh­mern durch­ge­führt, pro Kurs jeweils maxi­mal 18 Per­so­nen.

Dau­er
4 Stun­den

Kurs­ort
Die Kur­se wer­den bei Ihnen im Betrieb durch­ge­führt. Sie kön­nen tags­über, abends oder auch sams­tags orga­ni­siert wer­den.
Benö­tigt wird ein Raum mit genü­gend Platz zum Sit­zen und Üben, sowie eine hel­le Wand oder Lein­wand für die Schu­lungs­prä­sen­ta­ti­on. Bea­mer, Übungs­ge­rä­te und Unter­la­gen stel­len wir zur Ver­fü­gung.

Offer­te
Bit­te kon­tak­tie­ren Sie uns für eine Offer­te!

Ziel­grup­pe
Alle Per­so­nen mit Vor­kennt­nis­sen, die bereits einen Kurs BLS-AED-SRC-Kom­plett absol­viert haben und ihre Kennt­nis­se auf­fri­schen und aktua­li­sie­ren wol­len. Die Gül­tig­keit des Zer­ti­fi­ka­tes wird dadurch erneu­ert.

Inhalt
Auf­fri­schungs­kurs nach Besuch eines BLS-AED-SRC-Kom­plett­kur­ses. Der SRC emp­fiehlt die­sen Kurs nach jeweils 2 Jah­ren, ins­be­son­de­re nach Her­aus­ga­be neu­er Leit­li­ni­en.
Er ver­mit­telt anhand rea­lis­ti­scher, nach­ge­stell­ter Sze­na­ri­en prak­ti­sches Wis­sen und ent­spricht den Vor­ga­ben des SRC.

  • Erken­nen und Beur­tei­len von Not­fall­si­tua­tio­nen, inklu­si­ve Herz­in­farkt und Schlag­an­fall
  • Pro­blem­lö­sung in Not­fall­si­tua­tio­nen
  • Bewusst­lo­sen-Lage­rung
  • Hand­lungs­ab­lauf gemäss «Algo­rith­mus BLS-AED-SRC»
  • Grund­fer­tig­kei­ten-Trai­ning: Erst­be­ur­tei­lung, Herz­druck­mas­sa­ge, Beatmung
  • Defi­bril­la­ti­on mit­tels AED bei Erwach­se­nen und Kin­dern
  • Ersti­ckungs­not­fall bei Erwach­se­nen und Kin­dern
  • Prak­ti­sches Trai­ning durch Fall­bei­spie­le

Zer­ti­fi­kat
Nach Abschluss des Kur­ses erhält jeder Teil­neh­mer ein erneu­er­tes Zer­ti­fi­kat «BLS-AED-SRC-Kom­plett».

Vor­aus­set­zung
Die Kur­se wer­den ab 4 Teil­neh­men­den durch­ge­führt, pro Kurs jeweils maxi­mal 12 Per­so­nen.

Dau­er
3 Stun­den

Kurs­ort
Die Kur­se wer­den bei Ihnen im Betrieb durch­ge­führt. Sie kön­nen tags­über, abends oder auch sams­tags orga­ni­siert wer­den.
Benö­tigt wird ein Raum mit genü­gend Platz zum Sit­zen und Üben, sowie eine hel­le Wand oder Lein­wand für die Schu­lungs­prä­sen­ta­ti­on. Bea­mer, Übungs­ge­rä­te und Unter­la­gen stel­len wir zur Ver­fü­gung.

Offer­te
Bit­te kon­tak­tie­ren Sie uns für eine Offer­te!

Ihren Wün­schen und Bedürf­nis­sen ent­spre­chend stel­len wir einen mass­ge­schnei­der­ten, Ihrer Pra­xis oder Ihrem Betrieb ange­pass­ten Not­fall­kurs zusam­men.

Ger­ne sind wir Ihnen auch behilf­lich bei

  • der Zusam­men­stel­lung einer Not­fall­ta­sche oder eines Not­fall­kof­fers für Ihren Betrieb
  • der Beschaf­fung von Not­fall­ma­te­ri­al und Not­fall-Medi­ka­men­ten
  • der Zusam­men­stel­lung der not­wen­di­gen und aktu­el­len Doku­men­ta­tio­nen
  • der Schu­lung des wich­tigs­ten medi­zi­ni­schen Hin­ter­grund­wis­sens für alle Mit­ar­bei­ten­den in Ihrem Team
Bit­te kon­tak­tie­ren Sie uns für eine Offer­te!

Instruktoren

Assoziierter Arzt (für beide Praxen)

Dr. med. Micha­el Preuss
Fach­arzt für Anäs­the­sio­lo­gie (D, FMH-Aner­ken­­nung)
Zusatz­aus­bil­dun­gen (D) in Not­fall­me­di­zin, spe­zi­el­ler Schmerz­the­ra­pie und Pal­lia­tiv­me­di­zin
ALS-Instruk­­tor ERC
Pra­xis für ambu­lan­te Anäs­the­sie, Oftrin­gen

Romy Jordi

Dipl. Exper­tin Inten­siv­pfle­ge NDS HF
Ret­tungs­sa­ni­tä­te­rin HF
BLS- / AED-Instruk­t­o­rin SRC

Announce

New
arrival

2019 collection

Let’s face it, no look is really complete without the right finishes. Not to the best of standards, anyway (just tellin’ it like it is, babe). Upgrading your shoe game. Platforms, stilettos, wedges, mules, boots—stretch those legs next time you head out, then rock sliders, sneakers, and flats when it’s time to chill.