Für Patienten

Narkosevokabular

Synonyme: Narkose, Vollnarkose
Bei der Allgemeinanästhesie wird mit Medikamenten durch Injektion in eine Vene oder durch Einatmen eines Gases ein tiefschlafähnlicher Zustand herbeigeführt (Ausschaltung des Bewusstseins). So können Operationen, Zahnbehandlungen oder Untersuchungen durchgeführt werden, ohne dass der Patient etwas davon spürt.

Einzahl: Analgetikum
Schmerzmittel. Zur Behandlung von Schmerzen sind viele verschiedene Substanzen bekannt, es gibt unzählige verschiedene Präparate und Generika, Aufgrund ihrer Wirkung lassen sich die Schmerzmittel aber grob in drei Gruppen einteilen:

  • Leichte Schmerzmittel: z. B. Aspirin®, Paracetamol (z. B. Panadol®, Dafalgan®, Tylenol® u.a.), Novalgin®
  • Mittelstarke Schmerzmittel: Antirheumatika, z. B. Voltaren®, Ibuprofen (Brufen®, Algifor®, Optifen®), Ponstan@
  • Starke Schmerzmittel: Opiate, z. B. Morphin, Methadon, Tramadol®, Oxycodon

Nach Operationen und Zahnextraktionen sind oft anfänglich Kombinationen mehrerer verschiedener Schmerzmittel nötig.

Synonym: Krankengeschichte
Möglichst vollständige Auflistung sämtlicher im bisherigen Leben eines Patienten (und seiner Blutsverwandten) vorgekommenen gesundheitlichen Störungen (Krankheiten, Verletzungen etc.) sowie deren Behandlungen.

Das Wort stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen und bedeutet etwa «nichts spüren». Heute hat der Begriff mehrere Bedeutungen:

Synonym: Narkose-Einleitung
Vorbereitung des Patienten für die sichere Durchführung der Anästhesie. Beginnt mit dem Anschliessen der Überwachungsgeräte zur Kontrolle der lebenswichtigen Körperfunktionen. Darauf folgt die Gabe von Medikamenten, so dass der Patient einschläft und danach die Atemwegssicherung (Allgemeinanästhesie) oder die Durchführung der Punktion für die Nervenblockade für die Schmerzausschaltung (Regionalanästhesie).

Spezifisches, heute bei allen Anästhesieverfahren sehr geringes Restrisiko, durch die Anästhesie selbst Schaden zu nehmen. Muss vom spezifischen Risiko des chirurgischen Eingriffes und von den Risiken, die durch Zustand und Verhalten des Patienten verursacht werden, abgegrenzt werden. (Risiken und Nebenwirkungen von Narkosen)

Medizinisches Fachgebiet (Facharzt für Anästhesiologie FMH), umfasst alle Anästhesieverfahren einschliesslich deren Vorbereitung und Nachbehandlung, die Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen während operativer Eingriffe und Untersuchungen, zudem Teilgebiete der Intensivmedizin, der Notfallmedizin und der Schmerztherapie.

Einzahl: Anästhetikum
Als Anästhetika bezeichnet man alle Medikamente, die zur Herbeiführung einer Anästhesie dienen.

  • Allgemeinanästhetika (Synonym: Narkosemittel, Narkotika) bewirken im Hirn eine Ausschaltung des Bewusstseins und erzeugen dadurch eine Allgemeinanästhesie.
  • Lokalanästhetika bewirken in den Nerven eine vorübergehende Unterbrechung der Weiterleitung von Nervenimpulsen. Sie erzeugen so bei erhaltenem Bewusstsein, je nachdem wo am Körper sie gespritzt werden, Schmerzunempfindlichkeit in grösseren (Regionalanästhesie) oder kleineren (Lokalanästhesie) Körperarealen.​

Einzahl: Antibiotikum
Medikamente, die Substanzen enthalten, die Bakterien abtöten können. Bakterien verursachen im Körper verschiedene Infektionen. Bei gewissen Eingriffen ist eine prophylaktische Gabe von Antibiotika notwendig, damit es nicht während des Eingriffes zu Infektionen kommen kann. (Antibiotika nützen nicht gegen Viren und Pilze!)

Einzahl: Antikoagulans.
Synonyme: Antithrombotika, Gerinnungshemmer, Blutverdünner.
Antikoagulantien sind Medikamente, die die Fähigkeit des Blutes, sich zu verdicken und dadurch bei Verletzungen Lecks in den Blutgefässen abzudichten, mehr oder weniger stark unterdrücken. Es gibt viele verschiedene Gründe, weswegen einem Patienten solche Präparate verschrieben werden. Oft müssen Antiokoagulantien vor Operationen vorübergehend abgesetzt oder durch weniger starke Präparate ersetzt werden. Dies legt in der Regel der Operateur (ggf. in Absprache mit dem Hausarzt) fest. Gängige Präparate sind zum Beispiel: Aspirin®, Tiatral®, Plavix®, Xarelto®, Marcoumar®.

Einzahl: Antirheumatikum
Sind eine ganze Gruppe von Präparaten, die zu den mittelstarken Schmerzmitteln gehören. Zusätzlich wirken sie abschwellend und in einem geringen Mass fiebersenkend. Sie werden unter anderem auch mit Erfolg zur Behandlung von Schmerzen nach Operationen und Zahnextraktionen eingesetzt. Einige von einer Unzahl gängiger Präparate sind zum Beispiel:

  • Ponstan® (Generika: Mefenacid®, Mephadolor®, Spiralgin® u.a.)
  • Voltaren® (Generika: Diclofenac®, Ecofenac®, Inflamac®, Olfen® u.a.)
  • Brufen® (Generika: Algifor®, Ibuprofen®, Irfen®, Optifen® u.a.)​

Eindringen von Mageninhalt, Erbrochenem etc. in die Atemwege. Sehr seltene, jedoch in einigen Fällen schwerwiegende Komplikation von Allgemeinanästhesien. Das Risiko für eine Aspiration besteht vor allem während der Ein- und Ausleitungsphase von Allgemeinanästhesien. Um dieses Risiko zu minimieren, muss der Patient vor Wahleingriffen für eine bestimmte Zeit auf Nahrungsaufnahme verzichten. (Nüchternheit)

Ein AED (Automatisierter externer Defibrillator) ist ein tragbares medizinisches Gerät, das in der Lage ist, die Herztätigkeit des Patienten vor Ort zu analysieren und das auch von Menschen eingesetzt werden kann, die keine medizinische Ausbildung haben. Er stellt bei Bedarf den normalen Rhythmus des Herzens (Sinusrhythmus) durch die Abgabe von Elektroschocks wieder her und unterstützen Hilfeleistende bei der Wiederbelebung.

Beim plötzlichen Herz-Krieslaufstillstand beginnt das Herz zu flimmern. Leben oder Tod, das ist ab jetzt eine Frage von wenigen Minuten. Um so notwendiger ist die Gewährleistung einer effizienten ersten Hilfe in den ersten Minuten, bevor professionelle Hilfe am Unfallort eintreffen kann.

Folgende Symptome sind häufige Anzeichen eines einsetzenden plötzlichen Herz-Kreislaufstillstands:

  • Kurzatmigkeit
  • Brustschmerz
  • unregelmäßiger Herzschlag
  • Bewusstlosigkeit
  • kein Puls

Ein AED muss so rasch wie möglich nach dem Eintreten des plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand eingesetzt werden. In diesem Zustand atmet der betroffene Patient nicht mehr und hat keinen Puls. Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand führt, wenn unbehandelt, innerhalb von Minuten zum Tode.

Eine Person sollte die Notrufnummer 144 anrufen, während eine andere Person sofort mit der Wiederbelebung (BLS) beginnt. Sobald Sie den AED zur Verfügung stehen haben, kleben Sie die Elektroden auf die Brust des Patienten und folgen den Anweisungen des Geräts. Der AED analysiert den Herzrhythmus und gibt an, ob ein Schock notwendig ist oder nicht. Danach leitet er den Anwender durch die Wiederbelebung.

Wir bieten Kurse in Wiederbelebung (BLS) und der Handhabung von AEDs an.

 

 

Wachheit während der Narkose. Diese unangenehme, unter Umständen traumatisierende Komplikation einer Allgemeinanästhesie tritt dank den modernen Überwachungsmöglichkeiten zum Glück nur sehr selten auf. Patienten, die das Gefühl haben, während einer Allgemeinanästhesie wach gewesen zu sein, müssen dies unbedingt ihrem Anästhesisten mitteilen!

Als Basic Life Support (BLS) bezeichnet man die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen Atmung und Kreislauf bzw. die Reanimation im Rahmen der Ersten Hilfe (als lebensrettende Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen). Der Basic Life Support kann und sollte von jedermann - auch von nicht-professionellen Helfern ("Laien") - durchgeführt werden!

Zum Basic Life Support gehören die Basismaßnahmen nach der ABC-Regel:
A: Atemwege freimachen
B: Beatmung
C: Kompression (engl. "compression") des Brustkorbs (Thorax), auch Herz(-Druck)-Massage (HDM) genannt.

Wir bieten Kurse in Wiederbelebung (BLS) und der Handhabung von AEDs an.

Viele für Allgemeinanästhesien verwendete Medikamente haben als Nebenwirkung eine Dämpfung der Spontanatmung. Während den meisten Allgemeinanästhesien ist deswegen eine umgangssprachlich oft als «künstlich» bezeichnete Beatmung notwendig. Dabei wird die Eigenatmung des Patienten, der davon nichts spürt, mit technischen Hilfsmitteln unterstützt oder ganz übernommen (assistierte bzw. kontrollierte Beatmung, Intubationsnarkose).

Medizinisches Gerät zur apparativen, umgangssprachlich als "künstlich" bezeichneten Beatmung anästhesierter Patienten. Das sogenannte "künstliche Coma" bei Patienten auf Intensivstationen ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Langzeit-Narkose

Dient dem Anästhesisten zur Beatmung des Patienten, vor allem in der Ein- und Ausleitungsphase von Allgemeinanästhesien. In der Regel wird die Beatmungsmaske kurz vor dem Beginn der Allgemeinanästhesie vor Mund und Nase des Patienten gehalten und so für eine bis zwei Minuten Sauerstoff gegeben (Präoxygenierung), damit dessen Blut maximal mit Sauerstoff gesättigt wird. Bei der sogenannten Maskennarkose erfolgt die Beatmung des Patienten während der ganzen Eingriffsdauer mittels einer Beatmungsmaske.

FMH

Foederatio Medicorum Helveticorum
Lat. für Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte. Berufsverband der Schweizer Ärzte.

Einzahl: Generikum
Nach Ablauf des Patentschutzes des Originalpräparates kommen bei vielen bewährten Medikamenten sogenannte Generika (Nachfolgepräparate) auf den Markt. Diese haben dann zwar einen anderen Namen, beinhalten aber die gleiche Wirksubstanz wie das Originalpräparat. Sind in der Regel billiger als das Originalpräparat, da für deren Entwicklung (fast) keine Forschung mehr notwendig ist.​

Sterile Flüssigkeit, welche kontinuierlich über einen gewissen Zeitraum über eine Vene in den Körper geleitet wird. Infusionen werden vom Anästhesisten dazu verwendet um Flüssigkeitsverluste (z.B. durch Blutverlust während der Operation zu ersetzen) oder um Medikamente zu geben.​

Volksmund «Spritze». Injektionen können in eine Vene (= intravenös), in einen Muskel (= intramuskulär) oder unter die Haut (= subcutan) erfolgen. Die dafür verwendete Nadel wird Injektionskanüle genannt.

Synonyme: Bier-Block*, IV-Block

Einfache und zuverlässige Sonderform der Regionalanästhesie. Bei dieser Methode wird das Lokalanästhetikum nicht direkt in die Nähe eines Nerven, sondern in die Venen eines Arms oder Beins gespritzt. Dazu wird die betroffene Gliedmaße zunächst durch Auswickeln blutleer gemacht. Danach wird der Bluteinstrom durch eine spezielle am Oberarm bzw. Unterschenkel befestigte Manschette unterbunden. Anschließend wird das Venensystem der betreffenden Extremität über eine Venenkanüle mit einem Lokalanästhetikum gefüllt. Innerhalb von etwa 10 Minuten wird der Arm oder das Bein gefühllos. Intravenöse Regionalanästhesien eignen sich sehr gut für kurze (max. ca. 45 min) und kleinere Eingriffe an den Extremitäten.

*) Carl August Gustav Bier, * 24. November 1861, † 12. März 1949, war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer. Er war ein Pionier der Regionalanästhesieverfahren wie der Spinalanästhesie und der intravenösen Regionalanästhesie, die nach ihm als "Bier-Block" benannt ist.

 

 

Einführen eines flexiblen Plastikschlauchs mit Hilfe eines Laryngoskopes durch den Mund oder die Nase bis in die Luftröhre (Trachea). Wird bei Intubationsnarkosen im Rahmen der Narkose-Einleitung durchgeführt, nach dem der Patient eingeschlafen ist und deswegen davon nichts mitbekommt. Sichert die Atemwege und ermöglicht eine maschinelle Beatmung mit einem Respirator.

Allgemeinanästhesie, bei der die Beatmung über einen flexiblen Kunststoffschlauch («Beatmungsschlauch», Tubus) erfolgt. Die Intubation (Einführen des Tubus durch Mund oder Nase bis in die Luftröhre) erfolgt im Rahmen der Anästhesie-Einleitung, jedoch immer erst nach dem der Patient eingeschlafen ist und davon nichts mehr spürt. Die Beatmung kann dabei manuell oder mechanisch mit einem Beatmungsgerät (Respirator) erfolgen.

Dünner Plastikschlauch, der in Körperhohlräume (z. B. ein Blutgefäss oder die Harnblase) eingelegt werden kann.

Synonym: Kehlkopfmaske
Spezielles Hilfsmittel, das für die Beatmung verwendet werden kann. Wird nach der Narkose-Einleitung, wenn der Patient eingeschlafen ist und davon nichts mehr spürt, durch den Mund in den Rachen eingeführt und über dem Eingang zur Luftröhre platziert. Benötigt im Gegensatz zur Einlage eines Trachealtubus kein Laryngoskop. Die Beatmung kann mittels einer Larynxmaske manuell oder mechanisch mit einem Beatmungsgerät (Respirator) erfolgen.

Latein: Liquor cerebrosospinalis. Im Volksmund «Rückenmarksflüssigkeit», «Nervenwasser». Wasserklare Flüssigkeit, welche das Gehirn und das Rückenmark umgibt.​

Synonym: örtliche Betäubung
Durch Einspritzen eines Lokalanästhetikums direkt in ein (meist kleines) Körperareal wird direkt um die Einstichstelle herum eine Schmerzunempfindlichkeit erzeugt. Lokalanästhesien werden oft vom Operateur bzw. vom Zahnarzt gesetzt und nicht vom Anästhesisten. Das Anästhesie-Team kann zusätzlich zur Lokalanästhesie intravenös Beruhigungs- oder Schmerzmittel verabreichen (Monitored Anesthesia Care).

Kunststoffschlauch, der durch die Speiseröhre bis in den Magen geschoben werden kann, z. B. um vor einer Allgemeinanästhesie Mageninhalt abzusaugen.

Synonym: Stand-by
Für kleine Eingriffe ohne eine Allgemein- oder Regionalanästhesie kann es sinnvoll sein, wenn das Anästhesie-Team den Patienten trotzdem überwacht und betreut. In der Regel werden für eine MAC die gleichen Vorbereitungen getroffen wie für eine Anästhesie (Anschliessen an die Überwachungsgeräte, Legen eines Venenzuganges).

Gruppe von speziellen Gasen, die nach Einatmen das Bewusstsein ausschalten. Bei nicht kooperationsfähigen Patienten (Kinder, Menschen mit Beeinträchtigungen, Patienten mit schwerer Spritzenphobie) kann die Einleitung einer Allgemeinanästhesie unter Einsatz eines Narkosegases über eine Beatmungsmaske erfolgen, ohne dass zuvor ein Venenzugang gelegt werden muss. Dieser wird, nachdem der Patient eingeschlafen ist, nachträglich aus Sicherheitsgründen angelegt.

In seltenen Fällen kann es nach Regionalanästhesien zu mehr oder weniger ausgeprägten Beeinträchtigungen der Funktion der blockierten Nerven kommen. In den allermeisten Fällen bilden sich diese Gefühlsstörungen oder Lähmungen mit der Zeit (Tage bis Wochen, selten Monate) zurück. Bleibende Schädigungen sind ganz selten.

Unter Nüchternheit wird in der Anästhesiologie nicht nur die Nüchternheit bezüglich Alkohol, sondern generell die Nüchternheit bezüglich Nahrungsmitteln und Getränken verstanden.
Damit es im Rahmen von Allgemeinanästhesien möglichst nicht zur gefürchteten Komplikation der Aspiration kommt, ist es wichtig, vor Wahleingriffen festgelegte Nüchternheitsgrenzen einzuhalten. Damit der Magen vor der Anästhesie-Einleitung möglichst leer ist, soll der Patient während 6 Stunden keine feste Nahrung oder Milch und während 1 Stunde keine wasserklaren Flüssigkeiten mehr zu sich nehmen. Bei Anästhesien für Notfalleingriffe, bei denen der Patient die Nüchternheitsgrenzen nicht einhalten konnte, wird der Anästhesist in der Regel wenn immer möglich eine Regionalanästhesie empfehlen. Ist eine Allgemeinanästhesie aber unumgänglich, werden spezielle Vorsichtsmassnahmen ergriffen, um das Risiko einer Aspiration trotzdem zu minimieren.

Starke Schmerzmittel. Diese werden vom Anästhesisten während Allgemeinanästhesien zusammen mit Anästhetika und Relaxantien verwendet um eine sichere, stabile und möglichst wenig belastende Durchführung der Allgemeinanästhesie zu gewährleisten. Opiate werden zudem auch zur Behandlung von starken Schmerzen unmittelbar nach operativen Eingriffen eingesetzt. Zu den Opiaten gehören zum Beispiel Durogesic®, Fentanyl, Methadon, Morphium, MST®, Oxycodon, Pethidin®, Remifentanil, Targin®, Tramadol u. a.

Postoperative Nausea and Vomiting (postoperative Übelkeit und Erbrechen) ist eine meist harmlose, aber subjektiv unangenehme Nebenwirkung von Allgemeinanästhesien, seltener auch von Regionalanästhesien. Sie tritt ohne Prophylaxe bei etwa 20 % der Patienten, bei Kindern noch etwas häufiger auf. Bekannte Risikofaktoren für PONV sind z. B.

  • PONV bei früheren Anästhesien,
  • weibliches Geschlecht,
  • Nichtraucher,
  • Neigung zu Reisekrankheit (Kinetose).

Vor der Anästhesie-Einleitung kann eine medikamentöse Prophylaxe verabreicht werden, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von PONV deutlich verringert, dies jedoch nicht in jedem Fall verhindern kann.

Der Begriff hat zwei Bedeutungen:

  • Aufklärungs- und Informationsgespräch, das der Anästhesist vor der Anästhesie mit dem Patienten führt.
  • Medikamentöse Vorbereitung des Patienten vor Beginn der Anästhesie-Einleitung durch Gabe von Beruhigungsmitteln.

Synonyme: Teilanästhesie, Teilnarkose
Bei Regionalanästhesien werden grössere Körperareale (ganzer Arm, ganzes Bein, ganze untere Körperhälfte) schmerzunempfindlich gemacht. Der Anästhesist nützt dabei seine Anatomie-Kenntnisse um gezielt die Nerven, die ein ganzes Körperareal versorgen, mittels gezielter Injektion von Lokalanästhetika zu blockieren. Heute wird die punktgenaue Applikation der Lokalanästhetika mehrheitlich unter Ultraschallkontrolle durchgeführt. Da zuerst an der Punktionsstelle eine Lokalanästhesie gesetzt wird, ist der Vorgang in der Regel praktisch schmerzfrei. Nach dem Einspritzen des Lokalanästhetikums wird das betroffene Körpergebiet zuerst warm, es kann kurzzeitig zu einem leichten Kribbeln kommen. Danach tritt die gewünschte Gefühllosigkeit und Schmerzunempfindlichkeit, aber auch eine vorübergehende Lähmung der Muskulatur ein. Je nach verwendetem Lokalanästhetikum hält die Wirkung der Regionalanästhesie zwischen einer und etwa vier Stunden an. Damit für den Patienten das ruhige Daliegen stressfrei und angenehm ist, kann er über Kopfhörer Musik hören und es können bei Bedarf zusätzlich Beruhigungs- oder / und Schmerzmittel gegeben werden (Analgosedation).
In der ambulanten Anästhesie werden vor allem zwei Regionalanästhesieformen durchgeführt:

  • Blockade des Plexus axillaris («Plexusanästhesie»): Dabei erfolgt die Punktion in der Achselhöhle, da dort die Nerven, die den Arm versorgen besonders gut zugänglich sind. Führt zur Regionalanästhesie des ganzen Armes. Optimal für handchirurgische Eingriffe.
  • Spinalanästhesie: gehört zu den sog. «rückenmarksnahen» Regionalanästhesien, da die Punktion im Bereich der Wirbelsäule erfolgt. Dabei wird das Rückenmark jedoch nicht tangiert! Bei der Spinalanästhesie erfolgt die Punktion in Seitenlage oder im Sitzen im Bereich der unteren Lendenwirbel. Führt zu einer Regionalanästhesie der ganzen unteren Körperhälfte. Optimal z. B. für Venenoperationen (Varizen), Kniespiegelungen, Hämorrhoiden-Operationen etc.

Eine Sonderform der Regionalanästhesie ist die intravenöse Regionalanästhesie (IVRA).

Einzahl: Sedativum
Medikamente, die zur Beruhigung und Entspannung vor Anästhesien und während Regional- und Lokalanästhesien gegeben werden können. Dazu gehören z. B. Dormicum®, Lexotanil®, Temesta®.

Kältezittern nach einer Allgemeinanästhesie, selten auch nach einer Regionalanästhesie. Auch wenn mit verschiedenen Massnahmen (Wärmedecken, Wärmematten, gewärmte Infusionen) versucht wird, dieses möglichst zu verhindern, kann der Körper während (länger dauernden) Eingriffen langsam auskühlen, da durch die Anästhesie die Temperaturregulation vorübergehend beeinträchtigt wird. Um nach Abklingen der Anästhesie möglichst rasch die normale Körpertemperatur wieder zu erreichen, wird ein Zittern der Muskulatur ausgelöst, da der Körper deren «Abwärme» zum Aufheizen verwenden kann.

Wirbelkanal. Knöcherner Kanal, der durch die Wirbel gebildet wird. In ihm verläuft das Rückenmark von der Schädelbasis bis etwa auf die Höhe des obersten Lendenwirbels. Das Rückenmark ist dabei von einer schützenden Hülle (dem Duralsack) umgeben und «schwimmt» in einer Flüssigkeit (Liquor).

SRC

Swiss Resuscitation Council (Schweizerischer Rat für Reanimation)

Vsion

In der Schweiz erhält jeder Betroffene im Falle eines Kreislaufstillstandes die optimale Versorgung, um mit bestmöglicher Qualität zu überleben.

Die Mission des SRC ist es, in der Bevölkerung und in den Einrichtungen des Gesundheitswesens

  • das Thema Kreislaufstillstand im Bewusstsein zu verankern.
  • die Prinzipien der Überlebenskette bekannt zu machen.
  • die Bereitschaft und Befähigung zur Reanimation durch Ausbildung zu fördern.
  • wissenschaftliche Erkenntnisse zur Reanimation durch Empfehlungen zu verbreiten.
  • die Qualität der Ausbildung und die Wirksamkeit der Reanimationsbemühungen zu fördern.
  • die Koordination und Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern sicher zu stellen.
  • die Wirksamkeit konkreter Massnahmen und das Gesamtergebnis zu evaluieren

Swiss Society for Anesthesiology and Perioperative Medicine. Berufsverband der in der Schweiz tätigen Anästhesieärztinnen und -ärzte. (Früher: Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation, SGAR)

Instrument, mit dem die Körperhöhlen abgehört werden können. Mit ihm können das Herz und die Lunge, aber z. B. auch der Darm untersucht werden. Der Anästhesist verwendet das Stethoskop, um die korrekte Position des Trachealtubus nach der Intubation und die Beatmung bei Vollnarkosen zu überprüfen.

Aus Sicherheitsgründen muss vor jeder Anästhesie ein Venenzugang (dünne Plastikkanüle in einer Vene an einem Arm oder Bein) gelegt werden. Damit können einerseits die Anästhetika zugeführt werden, andererseits den Vitalfunktionen entsprechend notwendige Medikamente und Infusionen.

In sehr seltenen Fällen kann es bei der Intubation zu Schäden an den Zähnen kommen. Meistens sind die oberen Schneidezähne betroffen. Es ist deshalb wichtig, dass Sie uns über das Vorliegen lockerer Zähne und von empfindlichen Kronen informieren.

Announce

New
arrival

2019 collection

Let’s face it, no look is really complete without the right finishes. Not to the best of standards, anyway (just tellin’ it like it is, babe). Upgrading your shoe game. Platforms, stilettos, wedges, mules, boots—stretch those legs next time you head out, then rock sliders, sneakers, and flats when it’s time to chill.